Innovative Versandlösungen: 3.000-4.000 lb. druckempfindliche Rollen
Wenn es um den Versand von Materialien geht, sei es quer durch die Stadt oder quer durchs Land, ist es am wichtigsten, dass Ihr Produkt unbeschädigt ankommt.
Und genau das war die Herausforderung, der sich die Coated Products Operations von Green Bay Packaging gegenübersahen, als sie 3.000 bis 4.000 Pfund schwere Rollen ihres druckempfindlichen Etikettenmaterials per Bahn von Green Bay, Wisconsin, transportierten.
Das Unternehmen stellte fest, dass sich durch das ruckartige Anfahren und Hin- und Herschaukeln der Güterwagen Holzkeile von den Paletten lösten, wodurch sich die Rollen gegen die Metallbänder bewegten, mit denen das Produkt auf den Holzpaletten befestigt war. Die Rollen haben eine Länge von 52 bis 60 Zoll und einen Durchmesser von 32 bis 50 Zoll und wurden durch die Reibung mit den Metallbändern stark beschädigt. Durch diese Bewegung wurde jedoch auch zusätzlicher Druck auf ein speziell angefertigtes wabenförmiges Keilprodukt ausgeübt, so dass es versagte und die Rollen sich schließlich weiter bewegen konnten.
Es gab auch Fälle, in denen sich die gelockerten Keile ganz aus der Umreifung lösten, obwohl jede Palette mit Stretchfolie umwickelt war. Dadurch waren die Rollen nicht nur völlig ungeschützt, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Ladungsverschiebung, die zu einer Entgleisung hätte führen können, stieg erheblich. Es ist eine Sache, wenn ein Sattelzug umkippt, aber eine ganz andere, wenn es sich um einen Eisenbahnwaggon handelt, der an andere Güterwagen angebunden ist.
"Wir wussten, dass wir schnell etwas unternehmen mussten, um den Schaden unter Kontrolle zu bringen, da er sehr kostspielig wurde", sagte Todd Keckhaver, Produktionsleiter bei Green Bay Packaging. "Es gab Zeiten, in denen sich die gesamte Ladung verschoben hatte und in irgendeiner Form beschädigt wurde.
Rollguard's Lösung für Green Bay Packaging
Die von Rollguard® angebotene Lösung war buchstäblich hausgemacht.
"Ich sah von einem unserer Lieferanten eingehendes Material, das so verpackt war, dass es für unsere großen Rollen geeignet war, und habe den Namen einfach übernommen", so Keckhaver. "Es handelte sich um eine Faserrollenhalterung von Rollguard.
Wie es der Zufall will, hat Rollguard seinen Hauptsitz etwa 30 Minuten südlich von Green Bay Packaging. So war es kein Problem, die Muster in kürzester Zeit zu ihnen zu bringen.
"Wir haben uns das druckempfindliche Etikettenmaterial angesehen, die Art und Weise, wie es transportiert wurde, und die daraus resultierenden Probleme, mit denen Green Bay zu kämpfen hatte", sagte Gary Lawell, Account Manager bei Rollguard. "Wir kamen zu dem Schluss, dass die beste Lösung unser RF-40-FRS-Rollenhalter ist. Es ist ein Standardprodukt für unsere Rollenhandhabung und wurde speziell für Rollen mit einem Durchmesser von bis zu 40 Zoll entwickelt. Da wir eine der größten Auswahlen an Rollenhalterungen auf Lager haben, konnten wir sofort eine kostengünstige Lösung anbieten."
"Rollguard brachte Produktmuster mit, die wir in die Halle mitnahmen und sofort für den Versand einiger Rollen verwendeten", so Keckhaver. "Alles wurde problemlos versandt."
Die Wiege mit voller Rollenhalterung ist aus recyceltem, gewelltem Zellstoff hergestellt. Sie misst 37 Zoll in der Breite und 47 Zoll in der Länge. Die Dichte des geformten Zellstoffs führt auch zu weniger Staubbildung im Vergleich zu ähnlichen Palettenwiegen aus Wabenmaterial. Und da die Vollrollengestelle mehr Fläche zur Unterstützung des gerollten Produkts nutzen, werden Markierungsschäden vermieden, die entstehen, wenn die Produkte nur an den Kanten abgestützt werden.
"Der von uns für Green Bay spezifizierte Wiegentyp ist so konstruiert, dass er große Hauptrollen an Ort und Stelle hält", sagte Lawell. "Er hat eine überdurchschnittliche Wandhöhe, und diese 5-1/2 Zoll sorgen für eine tiefe Vertiefung, die die Rolle sicher an ihrem Platz hält. Es passt sich besser an den Konturradius der Rolle an als ein Produkt mit Wabenstruktur."
Bei Green Bay Packaging muss lediglich die Rollguard-Wiege auf die Palette gestellt und die Rolle in die Wiege gelegt werden. Anschließend werden zwei Bänder in Längsrichtung über die Rolle gelegt, um sie und die Halterung an der Palette zu befestigen. Da Kunststoffbänder verwendet werden, ist keine Bandunterfütterung erforderlich. Anschließend wird die gesamte Palette mit Stretchfolie umwickelt. Durch diesen letzten Schritt werden die äußeren Schichten des Etikettenmaterials geschützt und die Ladung weiter vereinheitlicht.
Die bisherige Methode der Palettierung der Ladungen war arbeitsintensiver, da die Holzkeile auf die Paletten genagelt wurden. Dies warf auch nach dem Versand Probleme auf, da die Paletten demontiert werden mussten. In einigen Fällen wurden die Paletten dabei beschädigt, was zu Entsorgungs- und Reparaturproblemen führte. Außerdem musste sichergestellt werden, dass das gesamte verwendete Holz getrocknet war, um sicherzustellen, dass es frei von Schädlingen war.
Green Bay Packaging nach dem Einsatz von Rollenwiegen
"So wie es jetzt funktioniert, ist es perfekt", sagte Keckhaver. "Wir nehmen einfach das Gestell ab und verwenden die Palette wieder."
Die Robustheit der Wiegen hat Green Bay Packaging einen unerwarteten Vorteil verschafft.
"Wir dachten, die Wiegen seien ein Einwegartikel. Wir dachten, wir würden sie nur einmal versenden und das war's", so Keckhaver. "Aber wir verschicken oft Material an unsere anderen Werke zur Weiterverarbeitung. Wenn das Produkt nach Green Bay zurückgeschickt wird, schicken die anderen Werke die Käfige zurück. Wir können sie also wiederverwenden. Die strukturelle Integrität der Käfige hält sehr gut. Dadurch konnten wir zusätzliche Umdrehungen aus ihnen herausholen, was ein zusätzlicher Vorteil war.